top of page

D2nox reduziert Stickoxide bis zu 90% überall dort, wo Brennstoff verbrannt wird,

ohne Brennstoffmehrverbrauch, ohne Leistungsverluste und ohne Versottung der Ansaugkanäle.

D2 noxreducer ("D2nox")

D2nox ist ein autarkes NOx-Emissions-Reduzierungssystem auf Basis einer Abgasrückführung (AGR/EGR). Der wesentliche Unterschied zu klassischen Systemen besteht darin, dass das rückgeführte Abgas gereinigt und gekühlt wird, bevor es dem Motor wieder zugeführt wird.

D2nox zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Bildung von giftigen Stickoxiden signifikant zu reduzieren, ohne die Emissionsgrenzwerte anderer Partikel zu überschreiten oder den Kraftstoffverbrauch zu erhöhen. 

Dank seiner modularen Bauweise kann D2nox individuell angepasst oder in größeren Einheiten, von Boxen bis hin zu Containern, gefertigt werden.

Diese Flexibilität ermöglicht es, unterschiedlichsten Leistungsanforderungen 

gerecht zu werden und bietet somit eine skalierbare Lösung für diverse Einsatzbereiche.

 

D2nox führt insbesondere in der Schifffahrt zu Vorteilen, wenn Schiffsrouten durch Gebiete (Flüsse oder Meereszonen) verlaufen, in denen der Ausstoß von Stickoxiden besteuert wird oder bei Überschreiten von Grenzwerten sogar Fahrverbote drohen. Norwegen ist hier Vorreiter, die EU und weitere Länder gehen in die gleiche Richtung und haben Emission Control Areas eingerichtet (SECA/NECA), siehe Schaubild unten. D2nox kann dieses Problem lösen! Der Einbau eines D2nox ist aufgrund der modularen Bauweise in kurzer Zeit möglich - in einem Binnenschiff dauert es beispielhaft in den meisten Fällen weniger als eine Woche.

 

D2nox lässt sich in jede Schiffsinfrastruktur integrieren.

D2nox sichert den Fortbestand von älteren Schiffsmotoren der Binnen- und Seeschiffahrt und sorgt für Nachhaltigkeit!

ECA-nachgebaut_web.jpg

Proposed and existing SOx and NOx emission control areas.

Binnenschiff im Sonnenuntergang
D2nox Noxreducer, greener, smarter, saver

D2nox findet dort Anwendung, wo Kraftstoff verbrannt wird.

D2nox Vorteile

D2nox - alle Vorteile auf einem Blick

  • D2nox ist ein autarkes Emissions-Reduzierungs-System und kann in jede Infrastruktur einer Verbrennungsmaschine integriert werden.

  • D2nox ist modular aufgebaut, findet Anwendung im stationären wie mobilen Betrieb.

 

  • D2nox arbeitet last- und temperaturunabhängig im 24/7 Betrieb.

 

  • D2nox reduziert Stickoxide bei extrem geringer CO-Erhöhung und ohne erhöhten Brennstoffverbrauch.

  • D2nox benötigt keine brennbaren Medien, sondern nur Wasser.

  • D2nox benötigt im Gegensatz zu einem SCR-Kat keine aufwendige Infrastruktur wie Harnstofftanks, Rohrleitungen und aufwendige Steuerungen und auch keinen Eingriff ins Motormanagement.

  • D2nox hat auch bei einem etwaigen Ausfall keine negativen Auswirkungen auf den Motor und die Sicherheit.

 

  • Ältere Dieselmotoren können mit D2nox IMO TIER III und andere Emissions-Vorschriften einhalten.

Technische Daten

Technische Daten

D2nox-Funktionsschema

Schaubild_web.jpg

Die Abgaszuführung wird vor der Drosselklappe (3) angeschlossen und führt das Abgas in den Partikelfilter (9). Das gereinigte Abgas wird über das Abgasmengen-Regelventil (8) in den Abgaskühler (7) geleitet, wo das Abgas durch 

eine Wassereinspritzung (10) gekühlt wird. Das gereinigte u. gekühlte Abgas wird zu der Ansaugseite des Verdichters geleitet und über den Verdichter (5) dem Motor (4) zugeführt.

Anwendungsgebiete

Anwendungsgebiete

Binnenschifffahrt

D2nox ist perfekt für Binnenschiffe u. Seeschiffe geeignet, um den Ausstoß von Stickoxiden massiv zu reduzieren – die Emissions-Anforderungen der NRMM-Verordnung oder der BinSchAbgasV für den Rhein können mit dieser Technologie eingehalten werden.

Binnenschiff auf der Elbe
cargo-1101389_1920_web.jpg

Seeschifffahrt

Selbstverständlich kann D2nox auch auf Seeschiffen zum Einsatz kommen. Die Weltflotte von 90.000 Schiffen verbrennt rund 370 Millionen Tonnen Treibstoff pro Jahr. Bei einem Containerschiff liegt z.B. bei voller Leistung (Brake Specific Fuel Consumption) der Treibstoffverbrauch bei 0,171 kg/kWh, was rund 14.380 l Brennstoff pro Stunde bedeutet. ​Alternativ kann die Version D2noxH eingesetzt werden und führt dann nicht nur zu einer starken Reduzierung von Stickoxiden (75-90%), sondern durch den Einsatz von Wasserstoff, der in geringen Mengen in Verbrennungsraum eingespritzt wird, auch zu einer deutlich sauberen Verbrennung sowie einer Reduzierung des Dieselverbrauchs von bis zu 10%. Der Wasserstoff wird direkt an Board durch Dampfreformierung durch die Umwandlung von Methanol hergestellt. Dazu wird die thermische Leistung des Abgas verwendet. Bei der Reformierung von Methanol ist der Prozesswirkungsgrad größer als bei der Elektrolyse von Wasser, da das Reformat einen höheren Heizwert als Methanol hat und keinen Strom benötigt.

Generatoren

Strom wird an vielen Orten mit Generatoren erzeugt, die giftige Stickoxide ausstoßen. Beispiele sind die Generatoren in Biogasanlagen oder klassische Dieselgeneratoren. Ein durchschnittliches Luxus-Resort auf den Malediven verbraucht pro Tag über 10.000 Liter Diesel für die Stromerzeugung. Auch bei diesen stationären Motoren kann D2nox zu einer signifikanten Reduzierung von Stickoxiden führen. In Verbindung mit CATS als Dampfmotor kann durch eine Verstromung ungenutzter thermischer Energie eine deutliche Erhöhung der Energieerzeugung erreicht werden. Der Treibstoffverbrauch wird durch die kombinierte Anwendung und infolgedessen höheren Leistungsausbeute in nennenswertem Umfang gesenkt.

Generator

Sie möchten mehr über unsere innovativen Produkte erfahren? 

bottom of page